Mackenrode liegt 9,5 km südwestlich von Heiligenstadt, an dem Bache oder der "Beeke", welcher bei Dietzenrode "die Walse" heißt und die Grenze gegen Hessen bildet. An der legendären Kronenmühle (die heute noch in Betrieb ist) vorüber windet sich die Straße durch eine Tallandschaft, die man zur sogenannten Eichsfeldischen Schweiz rechnet, bergan nach Mackenrode, das auf Grund seiner eindrucksvollen Lage und seines gepflegten Dorfbildes zu den schönsten Eichsfelddörfern gehört.1236 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung. Mackenrode zählte im Mittelalter zu den Hansteinischen Gerichtsdörfern. 1424 verbrannten die Mühlhäuser in einer Fehde mit denen von Hanstein das Dorf Mackenrode. In weltlicher Hinsicht gehörte das Dorf bis 1848 zum Gesamtgerichte Hanstein, in geistlicher Hinsicht gehörte es zum Banne Kirchgandern. Es war bis 1799 ein Filial von Wüstheuterode, wurde aber in jenem Jahre ein Pfarrkirchdorf.
Ein Ortsteil von Mackenrode ist die Gemeinde Weidenbach mit seiner neu gestalteten evangelischen Kirche, die dem hl. Martin geweiht ist. Auch in diesem Ort sind wertvolle alte Fachwerkbauten vorhanden.
Derzeit leben in Mackenrode und dessen Ortsteil 315 Einwohner (Stand: 30.09.2021) auf einer Fläche von 380 Hektar.